Tibet - Filmfestival im Abaton Zum Besuch des Dalai Lama in Hamburg
Abaton, Allendeplatz 3, 20146  Hamburg, 
		      Tel. (Kasse): 040 / 41 32 03 20 – www.abaton.de
			    
Das Tibet-Filmfestival eröffnen Matthias Elwardt (Hamburg), Carola Roloff (Hamburg), Dr. Thea Mohr (Frankfurt a. M.) und Helmut Steckel (Hamburg)
Kurze Filmliste
Zur Filmliste mit Informationen und Bildern
Juni 07
1.
Sonntag, d. 03. Juni 07
11.00 Uhr
Ein Leben für Tibet - Der 14. Dalai Lama.
Dok. von Albert Knechtel – Autorin: Thea Mohr 
			      Deutschland 2005
			      88 Min. 
Im Reich des Löwenthrons. Das verborgene Reich des Dalai Lama
Dok. von Günter Myrell – Autorin: Thea Mohr 
			      Deutschland 2000
			      45 Min.
			      Gast: Dr. Thea Mohr, Frankfurt a. M.
2.
                  Montag, d. 4. Juni 07
19.30 Uhr 
Mönche, Tänzer und Soldaten
Dok. von Erich Palme 
			      Deutschland 1926
			      70 Min.
			      Gast: Matthias Schulz, Hamburg
3. 
                  Sonntag, d. 10. Juni 07
11.00 Uhr 
Im Griff der roten Kaiser
Dok. von Hubert Seipel 
                    Deutschland 2002
                    45 Min.
                    Gäste: Hubert Seipel (Hamburg), Manuel Sarrazin, Hamburg / Bürgerschaftsabgeordneter (GAL) / Sprecher für Internationales
4.
                  Montag, d. 11. Juni 07 
19.30 Uhr 
Living Buddha
Dok. von Clemens Kuby 
			      Deutschland 1993
			      130 Min.
5.
                  Sonntag, d. 17. Juni 07 
11.00 Uhr 
Geheimnis Tibet
Dok. von Hans Albert Lettow
			      Deutschland 1939
			      106 Min.
			      Gast: Matthias Schulz, Hamburg
6.
                  Montag, d. 18. Juni 07
19.30 Uhr 
Die Not der Frauen in Tibet
Dok. von Clemens Kuby
			      Deutschland 1989
			      23 Min. 
Buddha begegnen
Dok. von Uwe Bräutigam und Gunnar Walther
			      Deutschland 2005
			      70 Min.
			      Gast: Carola Roloff, Hamburg
7.
                  Sonntag, d. 24. Juni 07
11.00 Uhr 
Die Salzmänner von Tibet
Dok. von Ulrike Koch 
			      Deutschland/Schweiz 1996
			      108 Min.
			      Gast: Ulrike Koch (Schweiz)
8. 
                  Montag, d. 25. Juni 07
19.30 Uhr 
Dakinis in Jurten – Choed-Meisterinnen der Mongolei
Dok. von Wolf Kahlen 
                    Deutschland 1994
                    108 Min.
                    Gast: Prof. Wolf Kahlen, Berlin
Juli 07
9.
                    Sonntag, d. 01. Juli 07
			      11.00 Uhr
	        
Angry Monk - Reflektionen über Tibet
Dok. von Luc Schädler 
	              Schweiz 2005
	              97 Min.
	              Gast: Luc Schädler, Zürich
10.
                  Montag, d. 2. Juli 07
19.30 Uhr 
Vom Leben und Sterben und der Wiederkehr des Serkong Rinpoche und seine Inthronisation im Kloster Tabo in Spiti
Dok. von Wolf Kahlen 
	              BRD/Tibet 1988 
	              120 Min.
	              Gast: Prof. Wolf Kahlen, Berlin 
11.
                  Sonntag, d. 08. Juli 07
11.00 Uhr 
Flucht über den Himalaya
Dok. von Maria Blumencron 
                    Deutschland 2000
                    30 Min. 
Jenseits des Himalaya
Dok. von Maria Blumencron 
	              Deutschland 2005 
	              45 Min.
            Gast: Maria Blumencron, Köln
                        
            
12.
                    Montag, d. 9. Juli 07
	              19.30 Uhr
            
Dreaming Lhasa
Spielfilm von Ritu Sarin und Tenzing Sonam 
	              Indien /GB 2005
	              90 Min. 
A Long Way to Freedom – The Tibetan National Uprising Day
Dok. von Henriette Lavaulx-Vrecourt, Hamburg 
	              Deutschland 2007 / Tibetisch mit e. O. m. U. 
	              20 Min.
	              Gäste: Henriette Lavaulx-Vrecourt, Hamburg  und
Wangpo Tethong, Schweiz
13.
                    Sonntag, d. 15. Juli 07 
	              11.00 Uhr 
Kekexili: Mountain Patrol
Spielfilm von Lu Chuan 
	              Volksrepublik China, Hongkong, China, 2004
	              95 Min.
	              Gast: Axel Gebauer, Görlitz 
                
            
14.
                    Montag, d. 16. Juli 07 
	              19.30 Uhr
            
Das Wissen vom Heilen
Schweiz 1996
90 Min.
		          Gast: Dr. Egbert Asshauer, Quickborn
15.
                    Dienstag, d. 17. Juli 2007
		          19.30 Uhr
Tuyas Ehe
Spielfilm von Wang Quan`an 
		          Volksrepublik China 2006
		          92 Min.
		          Gast: Temtsiltu Shobtsood, Köln (Innermongolische Liga für Menschenrechte)
Freitag, d. 19. Juli 2007
19:30 Uhr
	        
Das Vermächtnis des Dalai Lama
Lesung mit dem Autor Erich Follath
                
      
16.
                    Samstag, d. 21. Juli 2007
		          17.00 Uhr
            
Ein Leben für Tibet - Der 14. Dalai Lama
Dok. von Albert Knechtel – Autorin: Thea Mohr 
	              Deutschland 2005
	              88 Min.
	            
Gast: Ani Choying Dolma, Nepal (tibetische Nonne, hilft mit ihren internationalen Kon-zerten der von ihr gegründeten Nonnenschule Arya Tara School in Katmandu. Sie singt mit ihrer beeindruckenden Stimme in Hamburg tibetische Mantras)
                
            
17.
                    Samstag, d. 21. Juli 2007
	              19.30 Uhr
            
Flucht über den Himalaya
Dok. von Maria Blumencron 
                      Deutschland 2000
                      30 Min. 
Jenseits des Himalaya
Dok. von Maria Blumencron 
                    Deutschland 2005
                    45 Min.
Gast: Ani Choying Dolma, Nepal – singt tibetische Mantras
18.
                    Sonntag, d. 22. Juli 2007
17.00 Uhr 
Ein Leben für Tibet – Der 14. Dalai Lama
Dok. von Albert Knechtel – Autorin: Thea Mohr
                    Deutschland 2005
                    88. Min. 
                  
Gast: Ani Choying Dolma, Nepal – singt tibetische Mantras
19.
                    Sonntag, d. 22. Juli 2007
19.30 Uhr 
Die roten Drachen und das Dach der Welt
Regie und Kamera: Marco Keller, 
Drehbuch und fotografische Dokumentation: Ronny Pfreundschuh, 
Deutschland 2007 
80 Min.
Gäste: Regisseure Ronny Pfreundschuh, Marco Keller,
                        Ani Choying Dolma, Nepal – singt tibetische  Mantras
                    
20.
                  Montag, d. 23. Juli 2007
16.45 Uhr 
Angry Monk - Reflektionen über Tibet
Dok. von Luc Schädler
                    Schweiz 2005
                    97 Min.
                    Gäste: Harry Wu, Washington (chinesischer Dissident, Direktor der Laogai Research-Foundation in Washington) – Rebiya Kadeer, Washington („Mutter der Uiguren“, Präsidentin des Uigurischen Weltkongresses, nominiert für den Friedensnobelpreis) – Marino Busdachin, Brüssel (Generalsekretär der UNPO (Unrepresented Nations and Peoples Organisation)) – Tsering Jampa, Amsterdam (Direktorin der ICT Europe (International Campaign for Tibet Europa))
21. 
                  Montag, d. 23. Juli 2007
19.30 Uhr 
Im Griff der roten Kaiser
Dok. von Hubert Seipel 
			      Deutschland 2002
			      45 Min.
			      Gast: Hubert Seipel, Hamburg
22.
                  Dienstag, d. 24. Juli 2007
17.00 Uhr 
Kekexili – Mountain Patrol
Spielfilm von Lu Chuan
			      95 Min.
			      Gast: Klaus Dürkop (Naturschutzbeauftragter der Landesregierung Schleswig-Holstein), Heiligenhafen 
23.
                    Dienstag, d. 24. Juli 2007
			      19.30 Uhr 
Das Wissen vom Heilen
Dok. von Franz Reichle 
			      Schweiz 1996
			      90 Min.
			      Gast: Dr. Egbert Asshauer, Quickborn 
24.
                    Mittwoch, d. 25. Juli 2007 
			      17.00 Uhr 
Tuyas Ehe
Spielfilm von Wang Quan`an 
			      Volksrepublik China 2006
			      92 Min. 
25.
                    Mittwoch, d. 25. Juli 2007
			      19.30 Uhr
            
Dreaming Lhasa
Spielfilm von Ritu Sarin und Tenzing Sonam
	                Indien/GB 2005
	                90 Min.
	                Gast: Tsewang Norbu, Berlin  und Dagmar Gräfin Bernstorff, Delhi (angefragt)
                    26.
                      Donnerstag, d. 26. Juli 2007 
                    19:30 Uhr 
            
Chinas Tibet?
Dok. von Katharina Rosa und Lottie Marsau
                      Deutschland 1995
                      36 Min. 
A Long Way to Freedom – The Tibetan National Uprising Day
Dok. von Henriette Lavaulx-Vrecourt
                      Deutschland 2007 / Tibetisch mit englischen Untertiteln
                      20 Min.
                      Gäste : Henriette Lavaulx-Vrecourt, Hamburg und Kelsang Gyaltsen, Genf (Repräsentant des Dalai Lama für Mitteleuropa / angefragt)
Filmliste mit Informationen und Bildern
Juni 07
1.
Sonntag, d. 03. Juni 07
11.00 Uhr
Ein Leben für Tibet - Der 14. Dalai Lama.
Dok. von Albert Knechtel – Autorin: Thea Mohr 
	        Deutschland 2005
	        88 Min.	        
Die Dokumentation zeigt wichtige Stationen im Leben des Dalai Lama. Ein ausführliches Interview mit ihm kommentiert bedeutende Ereignisse und Begegnungen, Zeitzeugen und Vertreter aus Politik, Kunst und Wissenschaft unterstreichen die verschiedenen Rollen und Aufgaben des Dalai Lama: politischer und geistiger Führer Tibets, sein Leben als Mönch, die Bedeutung des interreligiösen Dialogs und die Auseinandersetzung mit den modernen Naturwissenschaften.

Im Reich des Löwenthrons. Das verborgene Reich des Dalai Lama
Dok. von Günter Myrell – Autorin: Thea Mohr 
			      Deutschland 2000
			      45 Min.
			      Gast: Dr. Thea Mohr, Frankfurt a. M.
Für viele Menschen im Westen verkörpert der Dalai Lama die Kultur der östlichen Weisheit und die buddhistische Weltsicht. Der Dalai Lama ist buddhistischer Religionsführer der Tibeter und zugleich deren politisches Oberhaupt, der König des Löwenthrons. Seit 1959 lebt er im Exil in Indien, weil die Chinesen sein Land besetzt halten. Unermüdlich arbeitet er, auch auf internationalem Parkett, für eine gewaltlose Befreiung seiner Heimat von den Chinesen. 1989 wurde er dafür mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
            
	        
2.
			      Montag, d. 4. Juni 07
			      19.30 Uhr
	        
Mönche, Tänzer und Soldaten
Dok. von Erich Palme 
			      Deutschland 1926
			      70 Min.
Gast: Matthias Schulz, Hamburg
Auf seiner Asienexpedition von 1925-1928, in einer in Zentralasien  unsicheren, von Umstürzen, Aufständen und lokalen Revolutionen  gekennzeichneten Zeit, drehte Wilhelm Filchner (1877-1957), ein  deutscher Geograf, mit der Handkurbel rund 17.000 Meter Film. Nur 2.500  Meter des wertvollen Materials fanden für den im Jahr 1956 erarbeiteten  Kulturfilm, der für das Kino bestimmt war, Verwendung. Der Film ist ein  einzigartiges Dokument bewegter Bilder aus der Zeit vor knapp 80  Jahren. 
              
Seither sind die von Wilhelm Filchner bereisten Regionen Zentralasiens  und ihre Bewohner, in denen sich viele Völker, Sprachen, Kulturen und  Religionen mischen, nicht nur politisch sondern auch  technisch-wirtschaftlich grundlegenden Veränderungen unterworfen. Die  Grenzen haben sich verändert und dort, wo in Filchners Film Nomaden  ihre Herden weiden, finden sich heute ein Weltraumbahnhof oder ein  Atomversuchsgelände. 
„Hervorzuheben, da historisch besonders wertvoll, sind die Abschnitte  des Films aus dem tibetischen Kloster Kumbum. Dieses Kloster im  äussersten Nordosten Tibets, das einst rund 7.000 Mönche beherbergte,  ist in der Kulturrevolution zu mehr als 90 Prozent zerstört worden. Nur  wenige der alten Gebäude sind noch erhalten und eine kleine, amtlich  zugelassene Mönchsgemeinde kämpft um das Überleben unter einem  religionsfeindlichen Regime“ (zitiert nach Dr. Helga Uebach, Kommission  für zentralasiatische Studien)

3. 
			      Sonntag, d. 10. Juni 07
			      11.00 Uhr
	        
Im Griff der roten Kaiser
Dok. von Hubert Seipel 
			      Deutschland 2002
			      45 Min.
			      Gäste: Hubert Seipel (Hamburg), Manuel Sarrazin, Hamburg / Bürgerschaftsabgeordneter (GAL) / Sprecher für Internationales
Zum ersten Mal seit Jahren konnte ein Filmteam sich für längere Zeit inTibet aufhalten und dort filmen. Die bei dieser Gelegenheit entstandene Dokumentation zeigt das chinesische Vorgehen in Tibet, die Unterdrückungsmaßnahmen, aber auch die Bemühungen, die abgelegene Region wirtschaftlich zu entwickeln. Seit im tibetischen Hochland Gas und Erdöl gefunden wurde, reißen sich chinesische Firmen um das Milliardengeschäft
		            
4.
			      Montag, d. 11. Juni 07 
			      19.30 Uhr
	            
Living Buddha
Dok. von Clemens Kuby 
			      Deutschland 1993
		        130 Min.
Living Buddha, das faszinierende Dokument der Wiedergeburt des tibetischen Meisters Gyalwa Karmapa. Der Film zeigt eine Person in zwei Leben: Den tibetischen Meister Gyalwa Karmapa, der 1981 in Chicago starb und 1985 in Tibet wiedergeboren wurde. Sieben Jahre hat Kuby die Suche nach der Wiedergeburt mit der Kamera verfolgt, bis sie von Mönchen, entsprechend Karmapas eigener Prophezeiung, in Ost-Tibet gefunden wurde: Ein Junge von ganz besonderer Wirkung, geboren in einer armen Nomadenfamilie, heute von Millionen Menschen als lebender Buddha verehrt. Der Film wurde in den entlegensten Teilen Tibets gedreht, die vorher noch nie ein Kamerateam betreten hatte. Der Film wurde 1994 mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet.

			        
			        5.
			        Sonntag, d. 17. Juni 07 
			        11.00 Uhr 
Geheimnis Tibet
Dok. von Hans Albert Lettow
			        Deutschland 1939
			        106 Min.
		          Gast: Matthias Schulz, Hamburg
Historisches Dokument der Berliner „Schäfer-Expedition“ nach Tibet unter dem Einfluß der rassistischen NSDAP-Ideologien.

 Der Zoologe Ernst Schäfer in Tibet
			          
			        
			        
			          6.
			        Montag, d. 18. Juni 07
			      19.30 Uhr			      
Die Not der Frauen in Tibet
Dok. von Clemens Kuby
			      Deutschland 1989
			      23 Min.			      
Nach wie vor werden in Tibet Frauen inhaftiert und gefoltert, zu  Abtreibung und Sterilisation gezwungen. Unter den Frauen, die dem  Regisseur kurz nach ihrer Flucht aus Tibet über ihre Qualen berichten,  ist Ama Adhe, Autorin des Buches: "Doch mein Herz bleibt in Tibet".
                    
Der Dalai Lama fordert in diesem Film für die Frau besonderen Respekt,  den der Mann ihr für sein Dasein schuldet. Die Not der Frauen Tibets  berichtet schon 1989, was lange Zeit kein Politiker wahrhaben wollte:  Unter Todesdrohung müssen tibetische Frauen sich nach der Geburt ihres  ersten Kindes sterilisieren lassen. Werden sie zum zweiten Mal  schwanger, wird ihnen der Bauch ohne Narkose aufgeschnitten und das  Baby herausgenommen und weggeworfen. Ein Arzt klagt sich selbst vor der  Kamera an, bei dieser »Schlächterei« (chinesische Geburtenkontrolle)  mitgeholfen zu haben, das tibetische Volk auszurotten. Frauen, die das  überlebt haben, sind geflohen, um es der Welt zu berichten. Kuby hat  sie in ihrem Flüchtlingslager in Indien aufgesucht. Das ZDF sendete den  Film in einer gekürzten Fassung, da es auf China Rücksicht nehmen  mußte. Der Film trug wesentlich zur Solidaritätsbewegung für Tibet bei:  denn nach diesem Film läßt niemanden das Schicksal des tibetischen  Volkes unberührt.
Buddha begegnen
Dok. von Uwe Bräutigam und Gunnar Walther
			      Deutschland 2005
			      70 Min.
			      Gast: Carola Roloff, Hamburg
Buddha begegnen 
		          - Eine Reise zu den heiligen Orten in Nepal und Indien 
 Der Film wurde von dem Dokumentarfilmer und Fotoingenieur Gunnar Walther gedreht. 
Der Autor Uwe Bräutigam ist Indologe, Tibetologe, Yoga- und  Meditationslehrer und bereist seit über 20 Jahren Indien, Nepal und  Tibet. Er beschreibt nach jedem Kapitel über die 8 heiligen Orte des  Buddha eine kleine Meditationsübung.
			        
			        Die Pilgerreise des tibetischen Mönches Tashi führt uns zu den acht 
			        wichtigsten historischen Stätten des Buddhismus und ist zugleich eine 
			        Reise durch das Leben des Buddha. Dorfmädchen, Asketen, reiche Kaufleute, 
			        Mörder, Könige, Götter und Dämonen säumen den Weg des Buddha. Wir erleben 
			        die heiligen Orte, an denen Siddhartha als verwöhnter Prinz lebte, dem 
			        menschlichen Leid begegnete, Asket wurde, sich fast zu Tode hungerte und 
			        schließlich den Weg zur Erleuchtung fand. Auf den Spuren des Buddha begegnen 
			        wir engagierten Buddhisten aus aller Welt, die den Dharma im Alltag und in 
			        sozialen Projekten umsetzen. Mit beeindruckenden Aufnahmen aus Nepal und 
			        Nordindien entsteht ein lebendiges Bild des heutigen Buddhismus. 
			        
			        Die Reisestationen: Lumbini, Kapilavastu, Bodhgaya, Sarnath, Rajgir, 
			        Nalanda, Shravasti, Varanasi, Vaishali, Kushinagar
Auf den Spuren des historischen Buddha begegnen uns engagierte Mönche, Nonnen und Laien aus vielen Ländern der Welt, die den Dharma in der Meditation, im Alltag und in sozialen Projekten umsetzen.


7.
			      Sonntag, d. 24. Juni 07
			      11.00 Uhr
			      
Die Salzmänner von Tibet
Dok. von Ulrike Koch 
			      Deutschland/Schweiz 1996
			      108 Min.
			      Gast: Ulrike Koch (Schweiz)
In einer Art dokumentarischen Spielfilmhandlung ohne glättenden Off-Kommentar kommen einzig die Tibeter zu Wort. In ihren Erzählungen spiegeln sich buddhistische Lebensweis-heiten, der Respekt vor der Natur. Hinter der Kamera stand Pio Corradi: Seine langen und ruhigen Einstellungen erkunden die Gesichter der Salzmänner und geben immer wieder den Blick auf spektakuläre Gebirge und Landschaften frei.
Szene Hamburg
Keine Tibet-Folklore, sondern ein kleines Kunstwerk über einen gelebten Mythos.
Taz
Zwischen Landschafts-Totalen und Nahaufnahmen im Zelt fängt die Kamera das Nötigste ein: leuchtende Augen, zerfurchte Gesichter, rissige Hände: Zeugnisse eines entbehrungsreichen Lebens, das sein Geheimnis noch nicht verloren hat. ... Wer sich der tibetischen Identität nähern will, muß sich vor allem auf den ungewohnten Rhythmus des Dokumentarfilms einlassen; Achtsam, doch ohne Aufhebens folgt er dem Wind, macht den Zuschauer erst kribbelig, bevor sich dieser der fremden Raum- und Zeitdimension ergibt und die gleichmütige Ruhe genießen kann.
EPD Film
Es ist die unendliche Langsamkeit des Bilderflusses, die eine betörende Schönheit hervorbringt und die Magie dieser Reise zu bannen versteht. Der mehrfach preisgekrönte Film wird auch als ethnographisches Dokument Bestand haben, nämlich dann, wenn die Salzmänner von der Zivilisation überholt werden.
Laura Arici, Lotusblätter-Magazin 3/97 und „Tibet und Buddhismus”
Es ist eine dramaturgische Struktur epischen Ausmaßes, von der Erfahrung getragen, dass Zeit nicht Eile sein muß, ein episches Schrittmaß, das gleichsam vom Schritt der Yaks bestimmt wird, nach dem die Hirten sich ausrichten. ... Und vollkommener, als es mit der Kamera von Pio Corradi geschieht, kann diese gewaltige Landschaft wohl kaum ins Bild gelangen. Es sind Bilder, in denen Weite und Begrenzung sich plastisch formen, im Wandel des Lichts, mit der Wanderung der Schatten.
Martin Schlappner in Zoom 5/97 (CH Filmzeitschrift)

8. 
			      Montag, d. 25. Juni 07
			      19.30 Uhr
	              
Dakinis in Jurten – Choed-Meisterinnen der Mongolei
Dok. von Wolf Kahlen 
			      Deutschland 1994
			      108 Min.
			      Gast: Prof. Wolf Kahlen, Berlin
Die buddhistische Vajrayana-Praxis des Rituals Chöd wurde vor der  Zerstörung bzw. Selbstaufgabe des Lamaismus in den 30er Jahren in der  Mongolei besonders intensiv von Frauen ausgeübt, die -auch ohne  Ordination, die nicht möglich war- ein Leben als Nonne führten. Wenige  -alle heute weit über 8o Jahre alt -haben überlebt, und, 60 Jahre  verboten, heimlich - jetzt wieder verehrt- praktiziert.
                      
Die Übungen des Chöd fanden in der Steppe, den Einöden der Berge oder  auf Friedhöfen statt. Das Ritual hat zum Ziel, in Furchtlosigkeit  symbolisch den eigenen Körper den Dämonen zum Frass anzubieten, sich  damit von allem Eigen-Sinn am Leben zu trennen, um selbstlos werden zu  können.
Der Film ist ein Porträt zweier herausragender Frauenpersönlichkeiten,  Chöd-Meisterinnen, und einer männlichen Wiedergeburt einer göttlichen  Dakini, und einer neuen,jungen Chöd-Meisterin, die junge Mädchen in der  Praxis ausbildet. Die Chöd-Meisterinnen leben im einsamen Osten, in der  Wüste Gobi oder jetzt auch wieder in und um Ulan Bataar.
Der Film „enthüllt“ nicht die Privatheit der Praxis, sondern  dokumentiert einfühlsam, sachlich die Aura der Chödmas.
.jpg)
		          
	            Juli 07
			      
		          9.
			      Sonntag, d. 01. Juli 07
			      11.00 Uhr
	        
Angry Monk - Reflektionen über Tibet
Dok. von Luc Schädler 
			      Schweiz 2005
			      97 Min.
			      Gast: Luc Schädler, Zürich
Tibet, geheimnisvolles Dach der Welt, Sitz erleuchteter Mönche — nur  einer legt sich quer: Gendun Choephel heisst der streitbare Mönch, der  sich 1934 vom klösterlichen Leben abwendet und in die Moderne  aufbricht. Er ist ein Rebell, der die Gemüter der tibetischen Obrigkeit  erhitzt. Ein reinkarnierter Lama, der auch die Frauen und den Alkohol  liebt. Ein Freigeist, der seiner Zeit weit voraus ist und heute zu  einem Hoffnungsträger für ein freies Tibet geworden ist.
                    
Die cineastische Zeitreise nimmt die Lebensgeschichte dieses  unorthodoxen Mönchs zum Anlass, um ein Bild von Tibet aufzudecken, das  gängigen Klischees zuwiderläuft. Zahlreiche verblüffende und seltene  historische Aufnahmen werden hier erstmals einer breiten Öffentlichkeit  zugänglich gemacht. Elegant und überraschend verwebt der Film Damals  und Heute: Archivbilder von prächtigen Karawanen und Klöstern wechseln  sich ab mit Szenen von Discos und Bildern von mehrspurigen  Schnellstrassen in Lhasa, wo Pilger sich niederwerfen, um ihr Heiligtum  zu umrunden. 
ANGRY MONK gibt einen aktuellen und faszinierenden Einblick in ein  Land, dessen schicksalhafte Vergangenheit sich im heutigen Alltag —  vielfältig und widersprüchlich — spiegelt.
Das Roadmovie erzählt von einem, der auf ausgedehnten Reisen nach etwas  sucht, was das alte Tibet aus seiner Erstarrung lösen könnte. Der  Querdenker Gendun Choephel bleibt stets offen für das Neue. Er ist  fremd in der Heimat und heimatlos in der Fremde — ein Wanderer zwischen  den Welten.

10.
			      Montag, d. 2. Juli 07
			      19.30 Uhr
	              
Vom Leben und Sterben und der Wiederkehr des Serkong Rinpoche und seine Inthronisation im Kloster Tabo in Spiti
Dok. von Wolf Kahlen 
			      BRD/Tibet 1988 
			      120 Min.
			      Gast: Prof. Wolf Kahlen, Berlin			      
Am 27. August 1983 starb einer der einflussreichsten Lehrer des  tibetischen Buddhismus allgemein, seiner Ikonographie, der Orakel, des  Kalachakra-Rituals und der philosophischen Disputation im Besonderen,  der Debattiermeister und lebenslange enge Vertraute Seiner Heiligkeit  des XIV. Dalai Lama, Tsenshap Serkong Rinpoche im 4200 Meter hohen Ort  Khibber im Land Spiti an der tibetischen Grenze, wenige Tagereisen von  Guge, Tsaparang oder Tholing entfernt, wenn nicht die chinesische  Grenze eine Trennung gesetzt hätte.
Er starb als Tantriker in der Praxis des Donglen, des Übernehmens von  Leid, Gefahr oder Tod eines anderen.1988 wurde seine Wiedergeburt in  Lhari in Spiti entdeckt, er wurde im September, 5-jährig, als Mönch  ordiniert und als Tulku inthronisiert.
Der Film erzählt vom Leben des "alten" Serkong, seinem Sterben und dem,  was die Bewohner des Landes wie Wunder erleuchtet und macht mit dem  "normalen Lausejungen" vor den Feierlichkeiten im Elternhaus vertraut,  begleitet ihn durch die Nacht, in der ihm die Haare geschnitten und er  in Roben gekleidet, und im Morgengrauen zum tausendjährigen Koster Tabo  gebracht wird. Dort erwarten ihn Hunderte aus allen Landesteilen und  den benachbarten Ländern, Sikkim, Ladakh, Mustang und Dolpo, er wird  feierlich in drei Tagen inthronisiert und, geduldig segnend, verehrt,  bis am Ende der Tage drei Orakel in Trance gehen, um ihm die Zukunft zu  sagen.
Dieses einzige, authentische Dokumentationsmaterial des ebenso  schlichten wie würdevollen Geschehen aus der Einöde der Hochwüsten  Spitis ist nicht nur von hohem historischem, buddhistisch  philosophischem Wert, sondern auch, da durch die Augen des Künstlers  gesehen, berührend und mitnehmend.
Der Film konnte nur in tätiger Hilfe und voller Sympathie des Klosters  Tabo,seiner Mönche und seines Abtes Sonam Wangdu, der Initiative des  langjährigen Dieners Serkong Rinpoches, Ngawang und durch die  minutiösen Beschreibunge des Lebens durch seinen engen Schüler und  Übersetzer, Dr. Alexander Berzin und das aufopferungsvolle  Expeditionsteam,Padma Wangyal, Marek Kalmus und Waldemar Czechowski,  verwirklicht werden.
	        
11.
			      Sonntag, d. 08. Juli 07
			      11.00 Uhr
	        
Flucht über den Himalaya
Dok. von Maria Blumencron 
			      Deutschland 2000
			      30 Min.			      
Seit der Besetzung Tibets durch China haben die Kinder des  « Schneelandes » keine Zukunft mehr. Das Schuldgeld ist viel zu teuer  für das verarmte Volk.- Eine wohlüberlegte Taktik der Besatzer, um den  Widerstand zu brechen. Ein ungebildeter Tibeter ist einfacher zu  regieren, und ein Kind ohne Zukunft nicht fähig, die Kultur seines  Landes weiter zu tragen. Viele Eltern entschließen sich deshalb, ihre  Kinder über die verschneiten Humalaja-Pässe in das indische Exil zu  schicken, wo die tibetische Exilregierung ein erstklassiges  Bildungssystem aufgebaut hat. Die Kinder werden meist von einem  sogenannten „Guide“ begleitet, der seine Flüchtlingsgruppe durch Eis,  Schnee, chinesiche Straßenkontrollen und nepalesische  Militär-Checkpoints bringen muss. Schlecht ausgerüstet, mit Turnschuhen  und gerade soviel Proviant, wie sie tragen können, ziehen sie los.  Zwischen 14 und 24 Tagen dauert die gefährliche, mühevolle Flucht über  den Himalaja. 
                      
Maria Blumencron und ihr Filmteam gingen einer tibetischen  Flüchtlingsgruppe von der nepalesischen Seite des Himalaja entgegen, um  sie auf einem fast 6000 Meter hohen Grenzpass zu treffen. Am 15. April  2000 stießen sie tatsächlich auf die 13-köpfige Gruppe: Sechs  Erwachsene, fünf kleine Kinder, ein jugendlicher Mönche und der Guide.  Sie begleiteten das Grüppchen auf ihrer Flucht bis in das im Norden  Indiens gelegene Dharamsala, wo sie schließlich vom Dalai Lama  empfangen wurden.
Der Film erzählt die Geschichte von sechs tibetischen Kindern und einem  jungen Mönche, die für immer ihren Eltern Lebewohl sagen mussten, weil  sie in ihrer eigenen Heimat keine Chance auf eine Ausbildung gehabt  hätten.
		            
 
Jenseits des Himalaya
Dok. von Maria Blumencron 
			      Deutschland 2005 
			      45 Min.
			      Gast: Maria Blumencron, Köln			      
Vor fünf Jahren flüchteten sechs tibetische Kinder ins Exil nach  Indien. Das ZDF begleitete ihre gefährliche Reise über die fast 6.000  Meter hohen Schneepässe und dokumentierte ihr Kindheitstrauma in dem  preisgekrönten Film "Flucht über den Himalaja". Nach fünf Jahren schien  die Zeit reif nachzuschauen, was aus den sechs Kindern, die seitdem in  einem tibetischen SOS-Kinderdorf leben, geworden ist. 
                    
Jedes Jahr zu Losar, dem tibetischen Neujahr, warten Chime (15) und  Dolkar (11) auf den Besuch ihrer Mutter. "Ich werde euch besuchen",  hatte sie ihnen beim Abschied versprochen, "nächstes Jahr zu Losar  komme ich euch in Indien besuchen." Fünf Jahre sind seither vergangen.  Doch gekommen ist sie bis heute nicht. Und auch dieses Jahr müssen  Chime und Dolkar vergeblich warten.
Ihr erwachsener Freund Suja (33) befürchtet, dass die Mutter auf ihrem  weiten Marsch im tibetisch-nepalesischen Grenzland hängen geblieben  ist. Er kennt die Gegend gut, weil er vor fünf Jahren gemeinsam mit den  sechs Kindern aus Tibet geflüchtet ist. Er hat sie durch Eis und Schnee  geschleppt und kümmert sich bis heute wie ein Vater um sie.
Suja beschließt, sich auf die Suche nach Chimes und Dolkars Mutter zu  machen und bittet seinen Freund, den Guide Kelsang (48), um Hilfe.  Bereits im Film "Flucht über den Himalaja" war Kelsang dabei. Er wurde  in Tibet verhaftet und fast zweieinhalb Jahre in einem chinesischen  Gefängnis verhört und gefoltert. Auf ihrem Marsch in den Himalaja  gesteht Suja seinem Freund, dass er vier Jahre lang in einem  chinesischen Militärgefängnis gearbeitet und viele Folterungen gesehen  hat.
Die beiden Männer können die Mutter nicht finden - dafür begegnen sie  in 5.000 Meter Höhe einem verlorenen Grüppchen Menschen im Schnee:  einer jungen Frau, zwei Jugendlichen und einem kleinen Kind. Es sind  tibetische Flüchtlinge, die den Anschluss an ihre Gruppe verloren  haben. Diesen Flüchtlingen ins nächste Sherpadorf zu helfen, ist  Kelsangs letzter Dienst als Guide.
Als Suja unverrichteter Dinge nach Indien zurückkehrt, wird den sechs  Kindern klar, dass der Abschied von ihren Eltern vor fünf Jahren  wahrscheinlich ein Abschied für immer war. Der Marsch über die fast  6.000 Meter hohen und schwer bewachten Grenzpässe ist einfach zu  gefährlich. Und so beschließen die Kinder, an die Grenze Tibets zu  reisen, um wenigstens einen Blick in ihre alte Heimat werfen zu können. 
12.
			      Montag, d. 9. Juli 07
			      19.30 Uhr
	            
Dreaming Lhasa
Spielfilm von Ritu Sarin und Tenzing Sonam 
		        Indien /GB 2005
		        90 Min.	        
Die aus Tibet stammende, aber in New York aufgewachsene  Filmemacherin Karma reist in die kleine Stadt Dharamsala im indischen  Himalaya, Heimat einer grossen Gemeinschaft von Exiltibetern, um dort  einen Dokumentarfilm über ehemalige politische Gefangene ihres  Heimatlandes zu drehen. Hilfe erhält sie dabei vom ebenfalls in  Dharamsala lebenden Musiker Jigme, der von seiner Heimat Tibet nach  Indien gekommen sei, um den letzten Wunsch seiner verstorbenen Mutter  zu erfüllen: Er soll ein Amulett, das er von ihr vor ihrem Tod erhalten  hat, seinem ursprünglichen Besitzer zurückgeben, einem verschollenen,  von vielen für tot gehaltenen Mann namens Loga. Dhondup bittet Karma um  Hilfe bei seinem Unterfangen, Loga aufzuspüren.
              
Gemeinsam machen sich die beiden auf die Suche. Diese entwickelt sich  je länger, je mehr zu einer Reise in die Vergangenheit ihres  Heimatlandes und in die Geschichten rund um dessen Widerstandskampf  gegen die chinesischen Besetzer.
Es ist nicht möglich, Dreaming Lhasa losgelöst vom politischen Kontext  zu bewerten, zu sehr schimmert die diesbezügliche Ambition der beiden  Filmemacher durch – der Vater von Co-Regisseur Tenzing Sonam war in den  Siebziger Jahren eine wichtige Figur in der tibetischen  Widerstandsbewegung und verbrachte insgesamt sieben Jahre im Gefängnis.  Die von Karma für ihren Dokumentarfilm interviewten Zeugen, welche im  Film in einzelnen Sequenzen zu sehen sind, sind übrigens echte  ehemalige politische Gefangene und deren Bericht über körperliche  Misshandlungen seitens der Chinesen sind erschütternd und schockierend.
Trotzdem ist es schwierig, als Aussenstehender diese politischen  Faktoren des Films in angemessener Weise zu beurteilen, weshalb wir uns  hier vor allem auf dessen zweites zentrales Thema konzentrieren wollen:  die kulturelle Entfremdung einer jungen Generation von Tibetern, die  nie in ihrem Heimatland waren und den Widerstand gegen die chinesischen  Besetzer nur aus Büchern, Filmen oder Erzählungen ihrer Vorfahren  kennen. Die Hauptfigur Karma, Filmemacherin aus New York, jung und  urban, muss sich von Exiltibetern als "American Girl" bezeichnen  lassen, obwohl sie doch auch aus dem Tibet stammt, und fühlt sich zu  keiner der beiden Welten wirklich zugehörend. Ihr Assistent Jigme,  geboren und aufgewachsen in Dharamsala, findet sich im andauernden  Zwiespalt zwischen amerikanischem Way of Life und einem rebellischen  tibetischen Selbstbewusstsein. Diese Heimatlosigkeit, deren Natur auch  hierzulande vielen Ausländern der zweiten und dritten Generation nicht  unbekannt sein dürfte, sich wohl in diesem Fall aber durch die  besonderen politischen Umstände noch verstärkt manifestiert, wird von  den Darstellern – es handelt es sich hierbei mit einer Ausnahme (Jampa  Kalsang) ausschliesslich um Schauspieler ohne Kameraerfahrung - in  eindringlicher und durchaus überzeugender Weise dargestellt.
Was das Storytelling betrifft, so ist man aus grösseren Produktionen  aus der Traumfabrik natürlich einiges gewohnt, weshalb die sich am Ende  des Films offenbarende dramatische Wendung ein wenig abgestanden  erscheint. Auch zwischendurch weist der Film einige Längen auf und  droht, zumindest für europäische Augen, etwas langfädig zu werden.  Glücklicherweise kann er aber trotz des insgesamt eher gemächlichen  Erzähltempos mit einem klar greifbaren Plot immer genügend Spannung  aufbauen, so dass die Gefahr der Langeweile abgewendet werden kann.
Dreaming Lhasa – ist der erste international anerkannte von Tibetern  produzierte Spielfilm, der die aktuelle Realität dieses Landes und  dessen Volkes aufzeigt – ist ein interessantes, streckenweise für  Europäer schwierig zugängliches, aber trotzdem sehenswertes  Zeitdokument ohne den Glamour eines Last Emperor oder Seven Years in  Tibet, dafür mit einer angenehmen Prise Authentizität. 

A Long Way to Freedom – The Tibetan National Uprising Day
Dok. von Henriette Lavaulx-Vrecourt, Hamburg 
			      Deutschland 2007 / Tibetisch mit e. O. m. U. 
			      20 Min.
			      Gäste: Henriette Lavaulx-Vrecourt, Hamburg  und
			      Wangpo Tethong, Schweiz
 10. März 1959, vollständige Okkupation Tibets durch die Chinesen.
In Dharamsala, dem Sitz der tibetischen Exilregierung in Nordindien,  werden alljährlich Protestmärsche und andere Aktionen zum Jahrestag der  chinesischen Besetzung organisiert. Der Dokumentarfilm zeigt die  Aktionen rund um den 10. März 2004, begonnen mit einer langen Rede des  Dalai Lama. In Interviews kommen Tibeter verschiedener Generationen zu  Wort – und in Erinnerungen werden Bilder an die Okkupation lebendig.

13.
			      Sonntag, d. 15. Juli 07 
			      11.00 Uhr
			      
Kekexili: Mountain Patrol
Spielfilm von Lu Chuan 
			      Volksrepublik China, Hongkong, China, 2004
			      95 Min.
			      Gast: Axel Gebauer, Görlitz			      
In den einsamen Höhen des Kekexili-Gebirges schlachten Wilderer seltene  tibetische Antilopen ab. Regisseur Lu Chuan erzählt die auf wahren  Begebenheiten beruhende Geschichte des grausamen Kampfes zwischen  Schutzpatrouille und Jägern.
                    
Auf dem Lenkrad liegt, den Kopf auf seinem Unterarm, ein junger Mann,  kaum dreißig Jahre alt. Geweckt wird er von Stimmen, Männer zielen mit  ihren Schnellfeuerwaffen auf ihn. Er muss aus dem Auto aussteigen, wird  gefesselt. In der Nacht sieht er mit an, wie diese Männer mit ihren  Waffen wahllos auf eine Horde Antilopen feuern. Während den Tieren das  Fell abgezogen wird, redet der Anführer mit dem jungen Mann. Jemand  soll ihm die Fesseln durchschneiden. Dann ein Schuss, der Anführer hat  den Gefangenen erschossen, hingerichtet. Nun liegt er da zwischen den  Antilopen, in der Weite der Landschaft des chinesisch-tibetanischen  Kekexili-Gebirges. 
Mit drastischen Bildern schildert Lu Chuan in Kekexili – Mountain  Patrol die Geschichte des entmenschlichten Kampfes zwischen der  Bergpatrouille, die sich bemüht, den Bestand der seltenen tibetischen  Antilopen zu bewahren, und den Wilderern, die eigentlich nur versuchen  ihre Existenz zu sichern in der kargen, unwirtlichen Landschaft. Ein  Menschenleben zählt wenig in den Bergen, wo der einzige Außenposten das  Zelt eines ehemaligen Soldaten ist, der die Männer von der Patrouille  auf ihrer Verfolgungsjagd bewirtet. „Pass auf Dich auf“ raunt Ri Tai,  der Anführer der Freiwilligen ihm zu. Eine, angesichts der Lage,  lediglich aufmunternde Worthülse, denn was könnte ein Mann ausrichten  gegen eine Gruppe Wilderer mit Maschinengewehren.
Erzählt wird dieser Kampf aus der Perspektive des Journalisten Ga Yu,  der aus Peking anreist, um über die freiwillige Bergpatrouille zu  berichten, die es sich unter eben jenem Anführer Ri Tai, einem  ehemaligen General, zur Aufgabe gemacht hat, den Wilderern das Handwerk  zu legen. Ga Yu begleitet sie auf einer mehrere Tage andauernden Reise  durch das Hochgebirge, während der er die Unbarmherzigkeit des Kampfes  miterlebt. 
Regisseur Lu Chuan bemüht sich in seinem zweiten Spielfilm um  Objektivität. Trotz Sympathie mit den Zielen der freiwilligen  Bergpatrouille, zeichnet er die Wilderer nicht als grausame Schlächter,  sondern erzählt nebenbei ihre Lebensgeschichten. Als ein Bergwächter  bei der Verfolgung in großer Höhe beginnt, Blut zu spucken, kann ihm  nur einer der Verfolgten das Leben retten. Er war früher Arzt. Andere  waren Bauern. Arbeit gibt es kaum dort oben, Leben müssen die Menschen  trotzdem. Aber rechtfertigt dies das Abschlachten der Antilopen, denen  lediglich das Fell abgezogen wird und deren Kadaver dann einfach auf  den Ebenen liegengelassen werden? Lu Chuan schneidet den Anblick von  Kadaverfeldern gegen die ausdruckslosen Gesichter der Wilderer. Eine  klare Antwort gibt er nicht.
Chuan hat seinen Film zum großen Teil mit Laiendarstellern besetzt,  Männern, deren Gesichter vom harten Leben zerfurcht sind. Dagegen setzt  er die Weite und Schönheit der Hochgebirgslandschaft: grün-gelbe Täler,  eisige, im Licht glitzernde Flüsse, schneebedeckte Bergspitzen. Sie  sehen aus wie prächtige Postkartenmotive und dennoch kann man in den  Gesichtern der Menschen den ständigen Existenzkampf in der unwirtlichen  Natur des Hochgebirges ablesen. Klein wirken die Jeeps vor dieser  Kulisse, und unbedeutend. Die Stille der unbewohnten Fläche wird nur  durch fahrende Autos, schreiende Männer, gelegentlichen Gesang und das  Knattern der Pistolen durchbrochen.
Kekexili orientiert sich formal an der Reportage: Bildunterschriften  informieren über den Tag und den Ort, an dem sich die Patrouille  befindet, die Ereignisse werden linear erzählt, auch wird immer wieder  der Beobachterstatus des jungen Journalisten hervorgehoben. Der Film  verweist damit auf seine Quelle: die Aufzeichnungen des Journalisten,  der vor Jahren tatsächlich die Bergwacht begleitete und dessen Bericht  in China großes Aufsehen erregte. Inzwischen, liest man im Abspann, sei  die freiwillige Patrouille von einer Regierungsinitiative abgelöst  worden, nachdem der Bericht des echten Ga Yu für einen Eklat gesorgt  hatte und auch die Zahl der Antilopen sei wieder gestiegen. Den  Männern, die auf der Hochebene erbitterte Kämpfe geführt haben und dem  mutigen Journalisten hat Lu Chuan mit Kekexili ein eindrucksvolles,  vielschichtiges Denkmal gesetzt. 
Meike Stolp, www.critic.de 
		          
                
		        
14.
			      Montag, d. 16. Juli 07 
			      19.30 Uhr
		        
Das Wissen vom Heilen
Schweiz 1996
90 Min.
	        Gast: Dr. Egbert Asshauer, Quickborn
Der erste umfassende Film über tibetische Medizin, einem der  höchstentwickelten Medizinsysteme. Die Arzneien dieser ganzheitlichen  Medizin bestehen aus Kräutern, Wurzeln, Mineralien und anderem.  Heilerfolge werden bei chronischen Krankheiten erzielt, die mit der  westlichen Medizin kaum geheilt werden können. In Dharamsala, im  nordindischen Vorhimalaja, dem Sitz der tibetischen Exilregierung,  führt uns Dr. Tenzin Choedrak, Leibarzt des Dalai Lama, in die Lehre  der tibetischen Medizin ein. S. H. Tenzin Gyatso, der XIV. Dalai Lama,  erläutert uns die Bedeutung unserer Gesundheit. In Ulan-Ude und den  burjatischen Steppen beobachten wir die Langzeitbehandlung von  Schwerkranken durch den tibetischen Arzt Chimit-Dorzhi Dugarov. In der  Schweiz, in Wien und in Jerusalem geht es um die Möglichkeiten einer  sinnvollen Anwendung der sanften tibetischen Medizin bei uns und um die  neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Wirkungsweise  tibetischer Arzneien. 
                  
                  Der Dalai Lama zum Film:
            „Ich  habe den Eindruck gewonnen, dass einige Leute das tibetische  Medizinsystem als etwas Magisches anschauen. Das ist falsch. Das  medizinische System der Tibeter basiert in vieler Hinsicht auf einem  ganz wissenschaftlichen Vorgehen. Der spirituelle Aspekt, dass zum  Beispiel bei Krankheiten die Ärzte empfehlen, gewisse Gebete oder  Zeremonien (Pudschas) abzuhalten, kommt daher, dass die meisten  Patienten Buddhisten sind, und der Arzt benützt auch diese  Glaubenskraft der Patienten, um die Heilung zu fördern. Aber man darf  diese beiden Dinge nicht vermischen oder verwechseln. Der  Heilungsprozess selbst ist sehr wissenschaftlich. Normalerweise, wenn  mich Leute fragen, welche Heilmethode sie anwenden sollen, rate ich,  beide Methoden anzuwenden, die tibetische Medizin und die westliche  Medizin. Ich glaube, bei beiden Methoden kümmert man sich um  Gesundheit. Man hat die Freiheit, ein Problem auf verschiedene Arten zu  lösen. Das Ziel ist das gleiche. Die Systeme sind komplementär. Das ist  der beste Weg. Bis jetzt haben einzelne Leute und Organisationen  Interesse an der Tibetischen Medizin gezeigt, aber bisher gab es keinen  umfassenden Dokumentarfilm oder ähnliches darüber. Ich denke, dass Ihr  Projekt sehr gut ist.“

15.
			      Dienstag, d. 17. Juli 2007
			      19.30 Uhr
Tuyas Ehe
Spielfilm von Wang Quan`an 
			      Volksrepublik China 2006
			      92 Min.
			      Gäste: Temtsiltu Shobtsood, Köln (Innermongolische Liga für Menschenrechte) und Kameramann Lutz Reitemeier
China war dieses Jahr mit zwei Wettbewerbsfilmen auf der Berlinale  vertreten. Während Ping Guo / Lost in Beijing von den Sehnsüchten und  Ängsten der Menschen in der sich rasant wandelnden Metropole Peking  erzählt, begibt sich Tuyas Ehe / Tu ya de hun shi weit ab vom  chinesischen Wirtschaftsboom und Glanz der Ostküste in die Steppe der  Inneren Mongolei. So modern und reich die Megacities Schanghai oder  Hongkong sind, so ärmlich, und karg sind die ländlichen Regionen  Chinas. Tuyas Ehe ist ein Film über dieses bäuerliche Leben am Rande  der schnelllebigen Gesellschaft, in einem Gebiet wo die Zeit still zu  stehen scheint und das Dasein sich ausschließlich um das blanke  Überleben dreht. 
                    
Die junge Tuya lebt arm und abgeschieden mit ihrem körperlich  behinderten Ehemann Bater und ihren zwei Kindern. Sie kümmert sich um  Haus und Vieh, treibt die Schafe über die Felder, schleppt schwere  Wasserkübel heran, kocht wärmenden Milchtee in großen dampfenden  Töpfen. Abends bricht sie erschöpft neben ihrem Mann zusammen. An die  Kälte sind sie gewohnt, dicke Wattejacken werden selbst im Haus  getragen. Immer die gleiche Plage bis Tuya eines Tages auf dem Feld  zusammen bricht. Wirbelsäulenverrenkung diagnostiziert der Arzt und  untersagt ihr schwere Arbeit. Als hätten Tuya und ihr Mann bisher nur  in einer Zweckehe zusammen gelebt, beschließen sie, sich zu scheiden.  Tuya soll einen gesunden Mann heiraten, der sich um sie und die Kinder  kümmert. Vernünftig, aber herzlos, könnte man denken – doch Tuya  fordert von dem neuen Mann, dass Bater weiterhin bei ihr bleiben darf. 
Die Männer kommen in Scharen. Die ersten Kandidaten auf Pferden, die  nächsten auf Motorrädern – doch erst der Anwärter im alten, schwarzen  Mercedes, ein alter Schulfreund scheint der Richtige für Tuya zu sein.  Köstlich, wie bei dieser Aktion ganz nonchalant Chinas Problematik des  Männerüberschusses abgehandelt wird. Chinas Ein-Kind-Politik hat dazu  geführt, dass unerwünschte Mädchen abgetrieben oder nach der Geburt  getötet und Jungen bevorzugt werden. Fakt ist, dass knapp ein Fünftel  der Chinesen später keine Frau finden wird. Haus, Auto und Geld allein  machen eben auch keinen Single-Chinesen glücklich. Doch auch der  Schulfreund Tuyas akzeptiert ihren Wunsch nicht, sie mit Bater zu  teilen. Zu groß wäre der Gesichtsverlust. Tuya bleibt hartnäckig und  wird belohnt. Am Ende findet sie den Mann, der Bater akzeptiert und der  immer schon ganz in ihrer Nähe war – ein "Happy End" ist es jedoch  nicht. 
Ähnlich wie Mongolian Ping Pong von Ning Hao, der 2005 im  Berlinale-Forum lief, führt uns auch Wang Quan’ans Film Tuyas Ehe in  eine entfernte, archaische Welt, in die eine kurios und liebevoll  erzählte Geschichte platziert wird. Der Regisseur mischt  Dokumentarisches mit Fiktion. Die Figur des Ehemanns Bater wird von  einem Laiendarsteller gespielt, im wirklichen Leben ist er ein Hirte.  Der Film zeigt die harten Lebensbedingungen und die unendlich weiten  Landschaften in der Mongolei. Mitten im Berlinale-Stress ist es  unglaublich schön, sich in Ruhe und Langsamkeit dieser Welt zu begeben. 
Katrin Knauth

		            Freitag, d. 19. Juli 2007
	              19:30 Uhr
Das Vermächtnis des Dalai Lama
Lesung mit dem Autor Erich Follath
      
Spiegel-Autor Erich Follath schöpft in seinem ausführlichen Portrait aus seiner 15jährigen Bekanntschaft und vielen Gesprächen mit dem Dalai Lama. Am 19.7. stellt er sein Buch in Auszügen vor und zeigt außerdem einen Kurzfilm über das Staatsorakel von Nechung in Dharamsala.
Leseprobe:
SCHON SEINE TITEL UNTERSCHEIDEN IHN VON ALLEN ANDEREN MENSCHEN: „OZEAN DER WEISHEIT“ BEDEUTET DAS AUS DEM MONGOLISCHEN STAMMENDE WORT DALAI LAMA. „DAS WUNSCHER-FÜLLENDE JUWEL“ – YISHI NORBU – LAUTET SEINE OFFIZIELLE TIBETISCHE BEZEICHNUNG, „KOSTBARE ANWESENHEIT DIE OFFIZIELLE. „HERR DES WEISSEN LOTUS“ NENNT MAN IHN ZUDEM UND „UNVER-GLEICHLICHER MEISTER“ UND „EURE HEILIGKEIT“ IST DIE ANREDE, DIE ALLEIN IHM UND DEM PAPST DER KATHOLIKEN VORBEHALTEN IST.
    Für die überwältigende Mehrheit seiner Landsleute ist er noch weit mehr  als ein spiritueller Führer, mehr auch als „nur“ ein Mensch: ein Gottkönig. Für  sie ist er das Staatsoberhaupt eines unabhängigen Tibet, das freilich von  keinem einzigen anderen Land der Welt anerkannt wird, das nur in ihren Köpfen  und in ihrem Herzen existiert, sieht man ab von einer kleinen Exklave im  indischen Exil, dem Wohnsitz des Dalai Lama in Dharamsala. Er ist zudem Friedensnobelpreisträger  und engagierter Kämpfer der tibetischen Sache   bei Reden vor dem Europaparlament, beim Treffen mit dem  US-amerikanischen Präsidenten, bei Ehrungen an den bedeutendsten Universitäten  des Westens – und er ist derjenige, der aus dem Hintergrund die Fäden zieht bei  den schwierigen Verhandlungen mit den Regierungsvertretern der Volksrepublik China.  Mit den übermächtigen Gegnern also, die sein Land besetzt und fremdbestimmt  haben, die nach tibetischer Auffassung dort einen kulturellen Völkermord begehen.  Und jenseits alles Weltlichen ist der Dalai Lama den Gläubigen auch das: ein  Erleuchteter, ein spiritueller Lehrer, ein Bodhisattva. Ein Himmlischer, der  nicht in fremden Sphären schwebt. Ein Gott zum Anfassen.
		          Ein Wesen, das längst so weit wäre, ins Nirwana einzugehen, wenn es das  denn nur wollte – so sehen ihn die Tibeter. Ein Mensch, der sich dem Wohl der  anderen opfert. Der sich aus Mitgefühl mit seinen Mitmenschen, und um ihnen den  rechten Weg aufzuzeigen, sich dafür entschieden hat, die Leiden der Welt  mitzutragen. Sie beten ihn an als die Verkörperung des 
		          Avalokiteshvara, des „Buddha mit  dem grenzenlosen Mitgefühl“, sie verehren ihn als die Wiedergeburt des ersten  und aller darauf folgenden Dalai Lamas, jedes Mal manifestiert in einem anderen  Körper. 
	        
16.
			      Samstag, d. 21. Juli 2007
			      17.00 Uhr
	        
Ein Leben für Tibet - Der 14. Dalai Lama
Dok. von Albert Knechtel – Autorin: Thea Mohr 
			      Deutschland 2005
			      88 Min.			      
			      Gast: Ani Choying Dolma, Nepal (tibetische  Nonne,  hilft mit ihren internationalen  Konzerten der von ihr gegründeten Nonnenschule Arya Tara School in Kathmandu.  Sie singt mit ihrer beeindruckenden Stimme in Hamburg tibetische Mantras)
Die Dokumentation zeigt wichtige Stationen im Leben des Dalai Lama. Ein ausführliches Interview mit ihm kommentiert bedeutende Ereignisse.
Wiederholung vom 3. Juni

17.
			      Samstag, d. 21. Juli 2007
			      19.30 Uhr
	              
Flucht über den Himalaya
Dok. von Maria Blumencron 
			      Deutschland 2000
			      30 Min.			      
Maria Blumencron und ihr Filmteam gingen einer tibetischen Flüchtlingsgruppe von der nepalesischen Seite des Himalaja entgegen, um sie auf einem fast 6000 Meter hohen Grenzpass zu treffen. Am 15. April 2000 stießen sie tatsächlich auf die 13-köpfige Gruppe: Sechs Erwachsene, fünf kleine Kinder, ein jugendlicher Mönche und der Guide. Sie begleiteten das Grüppchen auf ihrer Flucht bis in das im Norden Indiens gelegene Dharamsala, wo sie schließlich vom Dalai Lama empfangen wurden.
Wiederholung vom 8. Juli

Jenseits des Himalaya
Dok. von Maria Blumencron 
			      Deutschland 2005
			      45 Min.
		          Gast: Ani  Choying Dolma, Nepal – singt tibetische Mantras
Nach fünf Jahren schien die Zeit reif nachzuschauen, was aus den sechs Kindern, die seitdem in einem tibetischen SOS-Kinderdorf leben, geworden ist.
Wiederholung vom 8. Juli
18.
			      Sonntag, d. 22. Juli 2007
			      17.00 Uhr
	        
Ein Leben für Tibet – Der 14. Dalai Lama
Dok. von Albert Knechtel – Autorin: Thea Mohr
			      Deutschland 2005
			      88. Min.			      
			      Gast: Ani Choying Dolma, Nepal – singt tibetische  Mantras
Die Dokumentation zeigt wichtige Stationen im Leben des Dalai Lama. Ein ausführliches Interview mit ihm kommentiert bedeutende Ereignisse.
Wiederholung vom 3. Juni

19.
			      Sonntag, d. 22. Juli 2007
			      19.30 Uhr 
	              
Die roten Drachen und das Dach der Welt
Regie und Kamera: Marco Keller, 
			          Drehbuch und fotografische Dokumentation: Ronny Pfreundschuh, 
                      
                      Deutschland 2007 
                    80 Min.
Gäste: Regisseure Ronny Pfreundschuh, Marco Keller,
		            Ani Choying Dolma, Nepal – singt tibetische  Mantras
Ein Film über Tibet, ein Dokumentarfilm, ein Roadmovie? "Tibet ist so groß 
			          wie Westeuropa und doch ist es auf keiner Weltkarte eingezeichnet." Mit 
			          diesen Worten werden die Zuschauer/innen in einen Film geführt, der sich 
			          besonders durch seine unkonventionelle Machart auszeichnet. Einzelschicksale 
			          und biografische Fragmente gewähren Einblicke in das Leben von Menschen, die 
			          für gewöhnlich nicht im Fokus der Weltöffentlichkeit stehen. Gerade die 
			          Menschen, die im Film zu Wort kommen, schaffen die Transformation von 
			          komplexen politischen Themen hin zu persönlichen Perspektiven. Dabei spielen 
			          auch spirituelle Fragen mit dem Umgang von Unterdrückung und Gewalt eine 
			          Rolle. Der Dalai Lama erhielt genau hierfür, nämlich für sein Engagement 
			          zur gewaltfreien Konfliktlösung den Friedensnobelpreis. Für viele der 
			          Interviewpartner ist er nicht nur spirituelles Oberhaupt, sondern auch 
			          ein Wegweiser bei der Lebensbewältigung in einem besetzten Land. Nicht 
			          zuletzt teilt er mit Tausenden das Schicksal, im Exil zu leben. Obwohl die 
			          Filmemacher den Dailai Lama nicht unmittelbar treffen, stellt er eine 
			          zentrale Schlüsselfigur im Film dar. Entstehungsgeschichte und 
			          Konzeption nach längerer Recherche und dem Aufbau verschiedener Kontakte in 
			          China, Tibet und Nepal, haben die Filmer im Herbst 2004 über einen Zeitraum 
			          von drei Monaten dutzende Stunden Videomaterial für einen Dokumentarfilm 
			          produziert. Ihr Hauptaugenmerk richteten sie dabei auf die sich damals im 
			          Bau befindliche Bahnlinie von Golmud (Nordchina) nach Lhasa (Tibet). 
			          Vielmehr noch: Sie bewegten sich auf einer Strecke, die seit der Besetzung 
			          Tibets durch China, vor 50 Jahren die Haupttransportlinie und damit die 
			          Versorgungsader der chinesischen Besatzer ist. Durch die Fertigstellung 
			          dieses Großprojekts im vergangenen Jahr war die Erschließung, und damit die 
			          Kolonisierung Zentraltibets vollendet. 
                      
                      Die Dokumentation führt die Zuschauer von Golmud über Lhasa nach Kathmandu. 
                      Die Aufnahmen, die dabei entstanden, zeigen den Weg Chinas nach Tibet; mit 
                      allen ökologischen, sozialen und spirituellen Konsequenzen für die 
                      ursprünglichen Bewohner des Landes. Was genau aus diesen Konsequenzen 
                      resultiert, zeigt der zweite Teil der Dokumentation auf; nämlich den Weg von 
                      Tibetern, die als Flüchtlinge ihr Land verlassen. Die Art, wie die Filmer 
                      ein- bzw. ausreisten, wird filmisch als Spagat dargestellt. Ein Spagat, der 
                      das Land, mit dem sie sich seit Jahren beschäftigen, zu zerreißen droht. Die 
                      Aufnahmen stellen diese Kontraste besonders beeindruckend dar. Das Aufein- 
                      andertreffen zweier Welten zeigt sich in Natur- und Landschaftsszenen, 
                      die durchbrochen werden von chinesischen Wirtschaftszentren, in der 
                      Lebensweise tibetischer Mönche und der entfremdeten Entwicklung der zum 
                      großen Teil arbeitslosen Bewohner Lhasas und schließlich im Schicksal 
                      hunderter Flüchtlinge, im Schatten der hochtechnisierten Städteplanung 
                      Chinas. 
                      
                      Am Beispiel Tibets wird den Zuschauern sehr unmittelbar veranschaulicht, 
                      welche Ursachen zu Flucht und Migration führen können und wie sich diese 
                      konkret auf die Lebensperspektiven der Betroffenen auswirken. Eindringliche 
                      Aufnahmen lassen die Zuschauer Anteil haben am Schicksal von Menschen, die 
                      aus einem Land flüchten, dass bei uns noch - zu oft - mystisch verklärt 
                      wird. Während der Recherchen vor Ort wurden zahlreiche Interviews mit direkt 
                      betroffenen Personen geführt. Im Film wird deshalb auf Aussagen zurück- 
                      gegriffen, die das Leben als tibetische Minderheit im eigenen 
                      Land sehr offen darstellen. So mussten die Filmer beispielsweise die 
                      Dramatik einer Flucht unmittelbar miterleben. Die Sichtweisen aus Tibet 
                      werden von Interviews aus dem nepalesischen Exil ergänzt, wie z.B. Lhama 
                      Lhundrup, dem Abt des Klosters Kopan nahe Kathmandu, der in seiner Jugend 
                      selbst aus Tibet floh. Ein Interview mit dem Direktor des 
                      UN-Flüchtlings-lagers in Kathmandu und die dortigen Lebensbedingungen sind 
                      ebenfalls Bestandteil der Dokumentation. Um die Ausgewogenheit der 
                      Berichterstattung zu wahren, wurden bereits auf ihrem Weg nach Tibet auch 
                      einige Interviews mit Chinesen geführt. So setzt beispielsweise eine 
                      Vertreterin der chinesischen Organisation ARENA (Asian Regional Exchange For 
                      New Alternatives) das Verhalten der kommunistischen Regierung in den Kontext 
                      internationaler Politik. Sie betrachtet das Thema des Films damit von einer 
                      Ebene, die im Zeitalter der Globalisierung aktueller nicht sein könnte. 
                      
                      Neben kritischen Aspekten zur Menschenrechtslage und der westlichen 
                      Medienberichterstattung, wird auch das Selbstverständnis einer der 
                      aufstrebendsten Wirtschaftsnationen der Erde thematisiert. Die verschiedenen 
                      Sichtweisen eröffnen dem Zuschauer damit, über unterschiedliche Biografien 
                      bzw. Ansichten, ein hochkomplexes Thema und ermöglichen Einblicke in 
                      unterschiedliche Lebenssichtweisen zu Anfang des 21. Jahrhunderts. Sie alle 
                      haben Tibet als gemeinsamen Kontext und erleben es heute als Teil Chinas. 
                      Einige von ihnen kannten es nie anders. Zugleich springt der Film, fast 
                      episodenhaft, in die Perspektiven verschiedener Menschen, die 
                      unterschiedlicher nicht sein könnten. Sie alle sprechen über Tibet und 
                      meinen doch etwas völlig anderes. Der Film zeigt Tibet ganz ungeschminkt und 
                      fungiert deshalb auch wie ein Spiegel, auf dem die oft romantisch, 
                      mystifizierten Vorstellungen aus dem "Westen" nur eine kleine Facette 
                      darstellen. 
                      
                      "Die roten Drachen und das Dach der Welt" bildet einen Brückenschlag 
                      zwischen aktueller Weltpolitik, Spiritualität, Menschenrechten, Flucht und 
                    eindrucksvollen Naturaufnahmen.

		            
20.
			      Montag, d. 23. Juli 2007
			      16.45 Uhr
	        
Angry Monk - Reflektionen über Tibet
Dok. von Luc Schädler
			      Schweiz 2005
			      97 Min.
			      Gäste: Harry Wu, Washington (chinesischer Dissident, Direktor der Laogai Research-Foundation in Washington) – Rebiya Kadeer, Washington („Mutter der Uiguren“, Präsidentin des Uigurischen Weltkongresses, nominiert für den Friedensnobelpreis) – Marino Busdachin, Brüssel (Generalsekretär der UNPO (Unrepresented Nations and Peoples Organisation)) – Tsering Jampa, Amsterdam (Direktorin der ICT Europe (International Campaign for Tibet Europa))
Tibet, geheimnisvolles Dach der Welt, Sitz erleuchteter Mönche — nur einer legt sich quer: Gendun Choephel heisst der streitbare Mönch, der sich 1934 vom klösterlichen Leben abwendet und in die Moderne aufbricht. Er ist ein Rebell, der die Gemüter der tibetischen Obrigkeit erhitzt. Ein reinkarnierter Lama, der auch die Frauen und den Alkohol liebt. Ein Freigeist, der seiner Zeit weit voraus ist und heute zu einem Hoffnungsträger für ein freies Tibet geworden ist.
Wiederholung vom 1. Juli

		              
            
	        
21. 
			      Montag, d. 23. Juli 2007
		      19.30 Uhr
            
Im Griff der roten Kaiser
Dok. von Hubert Seipel 
			      Deutschland 2002
			      45 Min.
			      Gast: Hubert Seipel, Hamburg			      
Zum ersten Mal seit Jahren konnte ein Filmteam sich für längere Zeit inTibet aufhalten und dort filmen. Die bei dieser Gelegenheit entstandene Dokumentation zeigt das chinesische Vorgehen in Tibet, die Unterdrückungsmaßnahmen, aber auch die Bemühungen, die abgelegene Region wirtschaftlich zu entwickeln. Seit im tibetischen Hochland Gas und Erdöl gefunden wurde, reißen sich chinesische Firmen um das Milliardengeschäft
Wiederholung vom 10. Juni

                    22.
			        Dienstag, d. 24. Juli 2007
	        17.00 Uhr	        
Kekexili – Mountain Patrol
Spielfilm von Lu Chuan
			      95 Min.
			      Gast: Klaus Dürkop (Naturschutzbeauftragter der Landesregierung Schleswig-Holstein), Heiligenhafen			      
In den einsamen Höhen des Kekexili-Gebirges schlachten Wilderer seltene  tibetische Antilopen ab. Regisseur Lu Chuan erzählt die auf wahren  Begebenheiten beruhende Geschichte des grausamen Kampfes zwischen  Schutzpatrouille und Jägern.
                    
Mit drastischen Bildern schildert Lu Chuan in Kekexili – Mountain  Patrol die Geschichte des entmenschlichten Kampfes zwischen der  Bergpatrouille, die sich bemüht, den Bestand der seltenen tibetischen  Antilopen zu bewahren, und den Wilderern, die eigentlich nur versuchen  ihre Existenz zu sichern in der kargen, unwirtlichen Landschaft. Ein  Menschenleben zählt wenig in den Bergen, wo der einzige Außenposten das  Zelt eines ehemaligen Soldaten ist, der die Männer von der Patrouille  auf ihrer Verfolgungsjagd bewirtet. „Pass auf Dich auf“ raunt Ri Tai,  der Anführer der Freiwilligen ihm zu. Eine, angesichts der Lage,  lediglich aufmunternde Worthülse, denn was könnte ein Mann ausrichten  gegen eine Gruppe Wilderer mit Maschinengewehren.
Wiederholung vom 15. Juli

23.
Dienstag, d. 24. Juli 2007
19.30 Uhr
Das Wissen vom Heilen
Dok. von Franz Reichle 
			      Schweiz 1996
			      90 Min.
			      Gast: Dr. Egbert Asshauer, Quickborn			      
Der erste umfassende Film über tibetische Medizin.
Wiederholung vom 16. Juli

		          
		          24.
			      Mittwoch, d. 25. Juli 2007 
	        17.00 Uhr	        
Tuyas Ehe
Spielfilm von Wang Quan`an 
			      Volksrepublik China 2006
			      92 Min.			      
Ähnlich wie Mongolian Ping Pong führt uns auch Wang Quan’ans Film Tuyas Ehe in eine entfernte, archaische Welt, in die eine kurios und liebevoll erzählte Geschichte platziert wird. Der Regisseur mischt Dokumentarisches mit Fiktion. Die Figur des Ehemanns Bater wird von einem Laiendarsteller gespielt, im wirklichen Leben ist er ein Hirte. Der Film zeigt die harten Lebensbedingungen und die unendlich weiten Landschaften in der Mongolei.
Wiederholung vom 7. Juli

25.
			      Mittwoch, d. 25. Juli 2007
			      19.30 Uhr
	              
Dreaming Lhasa
Spielfilm von Ritu Sarin und Tenzing Sonam
			      Indien/GB 2005
			      90 Min.
			      Gast: Tsewang Norbu, Berlin  und Dagmar Gräfin Bernstorff, Delhi (angefragt)
Die aus dem Tibet stammende, aber in New York aufgewachsene Filmemacherin Karma reist in die kleine Stadt Dharamsala im indischen Himalaya, Heimat einer grossen Gemeinschaft von Exiltibetern, um dort einen Dokumentarfilm über ehemalige politische Gefangene ihres Heimatlandes zu drehen. Hilfe erhält sie dabei vom ebenfalls in Dharamsala lebenden Musiker Jigme, der von seiner Heimat Tibet nach Indien gekommen sei, um den letzten Wunsch seiner verstorbenen Mutter zu erfüllen: Er soll ein Amulett, das er von ihr vor ihrem Tod erhalten hat, seinem ursprünglichen Besitzer zurückgeben, einem verschollenen, von vielen für tot gehaltenen Mann namens Loga. Dhondup bittet Karma um Hilfe bei seinem Unterfangen, Loga aufzuspüren.
Wiederholung vom 9. Juli

26.
			      Donnerstag, d. 26. Juli 2007 
			      19.30 Uhr 
	        
Chinas Tibet?
Dok. von Katharina Rosa und Lottie Marsau
			      Deutschland 1995
			      36 Min.			      
 Begründung  der Jury für die Verleihung des Preises Besonderer Dokumentarfilm:
„Lottie Marsau und Katharina Rosa haben für ihren Film "China`s Tibet?"  eine der bezeichnendsten und wichtigsten Entstehungsformen des  Dokumentarfilms gewählt, nämlich die subversive Herstellung unter den  Augten einer repressiven Obrigkeit. Mit gutem Grund haben sie sich  dabei für das noch immer unschlagbare Medium 16mm-Film und die  vermeintlich unscheinbare Bolex-Handkamera entschieden. Die Jury  ermutigt sie zu weiteren ähnlichen Taten mit den Filmrollen des  Fuji-Sachpreises."
"In der Tat ist ,Chinas Tibet?‘ ungewöhnlich. Gefängnisse und  Arbeitslager in Tibet wurden aus allernächster Nähe gefilmt. Nur aus  einer Fäkaliengrube heraus konnte chinesisches Militär gefilmt werden.  Dem Film ist anzumerken, daß es sich um Aufnahmen von Filmemacherinnen  handelt, die mit der tibetischen Bevölkerung über Monate zusammen  lebten und deren Unterdrückung durch eine brutale Militärdiktatur  nachempfinden konnten. Dies ist kein Film, der bei einem flüchtigen  Aufenthalt entstanden ist."
Tibet Initiaitve Deutschland e.V. Hamburg 
A Long Way to Freedom – The Tibetan National Uprising Day
Dok. von Henriette Lavaulx-Vrecourt
			      Deutschland 2007 / Tibetisch mit englischen Untertiteln
			      20 Min.
			      Gäste : Henriette Lavaulx-Vrecourt, Hamburg und Kelsang Gyaltsen, Genf (Repräsentant des Dalai Lama für Mitteleuropa)
 10. März 1959, vollständige Okkupation Tibets durch die Chinesen.
In Dharamsala, dem Sitz der tibetischen Exilregierung in Nordindien,  werden alljährlich Protestmärsche und andere Aktionen zum Jahrestag der  chinesischen Besetzung organisiert. Der Dokumentarfilm zeigt die  Aktionen rund um den 10. März 2004, begonnen mit einer langen Rede des  Dalai Lama. In Interviews kommen Tibeter verschiedener Generationen zu  Wort – und in Erinnerungen werden Bilder an die Okkupation lebendig.
Wiederholung vom 9. Juli 
		          






